Am Donnerstag, 16. März 2017, fand in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort, Johann Orth-Allee 16, 4810 Gmunden, zu diesem Thema eine Veranstaltung des Forstvereins für OÖ und Sbg. statt.
Tagungsprogramm
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Präsident FM DI Mag. Johannes Wohlmacher folgten interessante Vorträge und Präsentationen, die wir Ihnen - soweit sie uns zur Verfügung stehen - gerne zum Downloaden zur Verfügung stellen. Auch praktische Vorführungen am Gelände der FAST Ort standen am Programm.
Vorträge, Präsentationen und praktische Vorführungen
Erfolgschancen und Risiken der Mechanisierung im Bergwald
Univ.Prof. Dr. Karl Stampfer, Universität f. Bodenkultur Wien
Erfolgreich durch Vermeidung von Technikfolgeschäden
DI Nikolaus Nemestothy, BFW

Angepasste Technologien und Kooperationen als Erfolgsfaktor für die Kleinwaldbewirtschaftung
Kurzreferate und Podiumsdiskussion
- Brennholzaufbereitung – Profimaschine im gemeinschaftlichen Einsatz leistbar
Ing. Siegfried Sperrer, Rudolf ReiterBrennholzaufbereitung - Profimaschine im gemeinschaftlichen Einsatz leistbar (Ing. Siegfried Sperrer, Rudolf Reiter)
- Vollmechanisierte Holzernte mit Traktorschubharvester
FW Matthias TraunbauerVollmechanisierte Holzernte mit Traktorschubharvester (FW Matthias Traunbauer)
- Kleinseilgerät – Nische in der technisierten Forstwirtschaft?
Ofö. Ing. Fritz Wolf
- Effiziente Holzernte durch Kooperation
Ing. Karl Jagersberger und FWM Christoph Hierner
Moderation: DI Nikolaus Nemestothy, BFW
Forsttraktor auf der Waage – was tut sich unter dem Rad
Seilwindenprüfung mit dem mobilen RIBADE-Windenprüfsystem Notrufsysteme
Vorführungen am Gelände der FAST Ort, Wolfgang Hanousek, Siegfried Sperrer
Neue Technologien bei der Waldarbeit im Dienste der Sicherheit
DI Siegfried Birngruber, Unfallverhütungsdienst SVB OÖ

Pressemeldungen zur Veranstaltung:
Kurzmeldung auf Timber-Online, Autor DI Robert Spannlang

Beitrag im BLW vom 24.3.2017 "Mit Technik die Kosten senken", Autor Paul Kannamüller
